Durchblutungsstörung im Oberschenkel: Was sind die Symptome?
Redaktion, 28. MAI 2025

Durchblutungsstörungen an den Beinen entwickeln sich oft schleichend.
Durchblutungsstörungen gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland und entwickeln sich meist schleichend. Besonders die Beine sind oft betroffen – viele Menschen spüren erst im Alltag, etwa beim Gehen oder Treppensteigen, dass etwas nicht stimmt. Krampfartige Schmerzen, Kältegefühl oder Taubheit können erste Anzeichen sein. Dahinter steckt häufig eine Folge von Gefäßverengungen durch Arterienverkalkung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie typische Symptome erkennen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Sie selbst tun können, um Ihre Durchblutung und Gefäße gesund zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Durchblutungsstörung?
- Was sind die Ursachen einer Durchblutungsstörung im Oberschenkel?
- Sind Durchblutungsstörungen gefährlich?
- Was sind die Symptome einer Durchblutungsstörung im Oberschenkel?
- Was kann man gegen eine Durchblutungsstörung in den Beinen tun?
- Wann muss man bei einer Durchblutungsstörung zum Arzt?
- Fazit

FORSCHUNG
Besenreiser selbst entfernen mit diesem Hausmittel
Je älter wir werden, desto vielfältiger werden unsere Hautprobleme. Neben Orangenhaut kann es auch zu sichtbaren Adern kommen. Diese nennen sich Besenreiser. Um die sichtbaren Adern loszuwerden, haben sich viele tausend Frauen einer risikoreichen Laserbehandlung unterzogen. Umso besser, dass Forscher nun eine risikolose Methode für Zuhause entdeckt haben.
Was ist eine Durchblutungsstörung?
Was sind die Ursachen einer Durchblutungsstörung im Oberschenkel?
Sind Durchblutungsstörungen gefährlich?
- Ein weiteres Problem ist die deutlich eingeschränkte Wundheilung. Selbst kleine Verletzungen können zu chronischen Wunden oder offenen Stellen führen, die sich entzünden und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung (Sepsis) ausweiten. Besonders tückisch: Durch eine verringerte Schmerzempfindung bleiben selbst Druckstellen, etwa durch kleine Steine im Schuh, oft unbemerkt. Aus diesem Grund ist das Tragen spezieller, druckentlastender Schuhe besonders wichtig. Angehörige können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie regelmäßig die Füße und Unterschenkel der Betroffenen kontrollieren.
- Besonders gefährlich sind plötzlich auftretende, vollständige Verschlüsse einer Arterie im Bein, etwa durch eine abgelöste Plaque. In solchen Fällen wird die Blutzufuhr abrupt unterbrochen – das ist ein medizinischer Notfall. Ohne sofortige Behandlung droht der Verlust des betroffenen Beins. Typische Warnzeichen sind plötzlich einsetzende, starke Schmerzen, Bewegungsunfähigkeit sowie Gefühllosigkeit im Bein.
- Koronare Herzkrankheit (KHK): Diese Form der Durchblutungsstörung betrifft die Herzkranzgefäße und kann Brustschmerzen, Engegefühl oder Atemnot verursachen – häufig Vorboten eines Herzinfarkts. Die KHK erhöht das Risiko für einen Infarkt deutlich.
- Carotisstenose (Verengung der Halsschlagader): Hier besteht eine erhöhte Gefahr eines Schlaganfalls. Löst sich eine Plaque aus der Halsschlagader, kann sie in die Blutgefäße des Gehirns wandern und dort einen Infarkt auslösen – je nach Ausmaß mit bleibenden Schäden.
- Durchblutungsstörungen im Bauchraum: Je nach betroffener Arterie zeigen sich unterschiedliche Komplikationen. Verengungen der Nierenarterien führen häufig zu Bluthochdruck und einer Verschlechterung der Nierenfunktion. Ist der Darm betroffen, kann es zu akuten Durchblutungsstörungen kommen – mit starken Bauchschmerzen oder sogar lebensbedrohlichen Darmlähmungen.
Was sind die Symptome einer Durchblutungsstörung im Oberschenkel?
Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen
Besonderheiten bei Diabetes
Herz und Herzkranzgefäße
Gehirn
Bauchorgane
Selbsttest auf Durchblutungsstörungen
Was kann man gegen eine Durchblutungsstörung in den Beinen tun?
Medizinische Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie
Lebensstiländerungen
Weitere Maßnahmen – je nach Krankheitsstadium
Wann muss man bei einer Durchblutungsstörung zum Arzt?
Fazit
QUELLEN
- Aber A, Lumley E, Phillips P et al. Themes that Determine Quality of Life in Patients with Peripheral Arterial Disease: A Systematic Review. Patient 2018; 11(5): 489-502.
- Aitken SJ, Choy OS, Monaro S. A Qualitative Study Exploring Patient Concerns and Values in Chronic Limb-Threatening Ischemia. J Surg Res 2019; 243: 289-300.
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA). Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWFM-Registernr.: 065-003. 2015.
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Pocket-Version. AWMF-Registernr.: 065-003. 2017.

Lina Mattern