Apfelessig gegen Besenreiser: Vorher-Nachher-Effekt sichtbar?

Redaktion, 09. JANUAR 2025

apfelessig gegen besenreiser

Kann Apfelessig bei Besenreisern etwas bewirken?

Besenreiser sind dünne sichtbare Adern, die besonders im Sommer für Unwohlsein sorgen können. Oft können die dunklen Äderchen schon in jungen Jahren auftreten, worunter Betroffene oft leiden. Neben kosmetischen Behandlungen und Eingriffen sollen aber auch einige Hausmittel gegen Besenreiser helfen können. Besonders das beliebte Hausmittel Apfelessig soll einen sichtbaren Vorher-Nachher-Effekt auf Besenreiser haben. Wir finden heraus, ob das auch der Wahrheit entspricht.

Mundfalten entfernen Hausmittel

FORSCHUNG

Besenreiser selbst entfernen mit diesem Hausmittel

Je älter wir werden, desto vielfältiger werden unsere Hautprobleme. Neben Orangenhaut kann es auch zu sichtbaren Adern kommen. Diese nennen sich Besenreiser. Um die sichtbaren Adern loszuwerden, haben sich viele tausend Frauen einer risikoreichen Laserbehandlung unterzogen. Umso besser, dass Forscher nun eine risikolose Methode für Zuhause entdeckt haben.

Was sind Besenreiser?

Besenreiser sind feine, oberflächlich verlaufende Venen, die unter der Haut sichtbar sind und als eine Vorstufe von Krampfadern gelten. Sie treten vor allem an den Ober- und Unterschenkeln auf und betreffen Frauen häufiger als Männer, da ihr Bindegewebe tendenziell schwächer ist. Ihren Namen verdanken Besenreiser ihrer charakteristischen Verästelung, die an die Zweige eines Besens erinnert. Obwohl viele Betroffene die netzartigen Strukturen auf der Haut der Beine als ästhetisches Problem empfinden, verursachen sie glücklicherweise nur selten körperliche Beschwerden.

Unser Tipp bei Besenreisern

Algensalbe kaufen

Unser Tipp bei Besenreisern

Welche Ursachen haben Besenreiser?

Die fein verästelten Besenreiser werden oft als harmloses kosmetisches Problem betrachtet. Allerdings ist Vorsicht geboten: Sie können auf eine zugrunde liegende Venenschwäche hinweisen. Doch Besenreiser können auch harmlose Ursachen haben:

Bindegewebsschwäche

Frauen sind besonders häufig von einer Bindegewebsschwäche betroffen, die dazu führt, dass die Venenwände mit der Zeit nachgeben. Dies beeinträchtigt den Blutfluss, wodurch es zu einem Rückstau kommt. Wenn dieser Rückstau die Venen betrifft, werden diese als Besenreiser sichtbar.

Genetische Veranlagung

Besteht in der Familie eine Neigung zu Krampfadern, erhöht sich das Risiko für Besenreiser bei Familienmitgliedern deutlich.

Hormonelle Einflüsse

Hormonelle Schwankungen, wie sie durch Schwangerschaft, die Einnahme der Anti-Baby-Pille oder hormonelle Veränderungen auftreten, können die Venen erweitern. Besonders das Hormon Östrogen spielt hierbei eine Rolle.

Übergewicht

Mangelnde Bewegung und Übergewicht führen zu einem verlangsamten Blutfluss, was die Entstehung von Besenreisern begünstigt. Auch starke Gewichtsschwankungen können das Bindegewebe beeinträchtigen.

Hitze 

Häufige Hitzeeinwirkungen, wie durch Sonnenbäder, Saunagänge oder heiße Bäder, fördern die Erweiterung der Venen.

Tabak- und Alkoholkonsum

Rauchen schädigt die Gefäßwände, während Alkohol diese erschlaffen lässt. Beide Genussmittel verschlechtern die Blutzirkulation und begünstigen Venenprobleme und somit auch Besenreiser.

Langes Stehen oder Sitzen

Verbleibt man längere Zeit in einer stehenden oder sitzenden Position, wird der Blutfluss behindert. Dies erhöht das Risiko für Besenreiser und andere Venenleiden. Menschen die beispielsweise im Büro einer hauptsächlich sitzenden Tätigkeit nachgehen, sind anfälliger für Besenreiser.

Sind Besenreiser gefährlich?

Besenreiser sind in der Regel nicht gefährlich und gelten als harmlos aus medizinischer Sicht. Sie sind lediglich erweiterte Hautvenen, die als feine, bläuliche oder rötliche Äderchen unter der Haut sichtbar werden. Dennoch können sie in einigen Fällen ein Hinweis auf tieferliegende Venenprobleme sein.
Wann sollte man aber einen Arzt aufsuchen? Besenreiser können auf eine Venenschwäche oder andere Probleme im Venensystem hinweisen, insbesondere wenn folgende Symptome auftreten:

  • Schweregefühl in den Beinen: Wenn die Beine sich oft müde oder schwer anfühlen.

  • Schmerzen oder Krämpfe: Vor allem nach längerem Stehen oder Sitzen.

  • Schwellungen: Besonders an den Knöcheln oder Füßen.

  • Verfärbungen oder Veränderungen der Haut: Dunklere Hautstellen oder eine verdickte, gespannte Haut können auf eine chronische Veneninsuffizienz hinweisen.

Wie kann Apfelessig gegen Besenreiser helfen?

Die feinen, sichtbaren Venen sind für viele Betroffene nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen. Apfelessig, ein altbewährtes Hausmittel, wird wegen seiner durchblutungsfördernden und pflegenden Eigenschaften gerne verwendet. Bei regelmäßiger Anwendung kann Apfelessig dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Besenreisern zu verbessern. Doch wie genau funktioniert das?

Apfelessig bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die sich positiv auf die Haut und das Venensystem auswirken können:

Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels: Durch die gesteigerte Durchblutung werden die betroffenen Venen entlastet, was ihre Sichtbarkeit verringern kann.

Entgiftende Wirkung: Apfelessig unterstützt den Körper bei der Ausscheidung von Schadstoffen, was den Heilungsprozess fördert.

Verbesserung der allgemeinen Hautgesundheit: Seine entzündungshemmenden Eigenschaften und die Regulierung der Talgproduktion tragen dazu bei, das Hautbild zu klären und zu glätten.

Linderung von Juckreiz und Förderung der Wundheilung: Bei irritierter Haut kann Apfelessig beruhigend wirken und die Regeneration unterstützen.

Die Anwendung von Apfelessig ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:

- Tränken Sie ein Kosmetikpad oder ein weiches Tuch mit unverdünntem Apfelessig.

- Tupfen Sie den Essig sanft auf die betroffenen Hautstellen.

- Lassen Sie den Apfelessig auf der Haut trocknen und waschen Sie ihn nicht ab, damit seine Wirkstoffe länger einwirken können.

- Wiederholen Sie diese Anwendung zwei- bis dreimal täglich über einen längeren Zeitraum, um sichtbare Verbesserungen zu erzielen.

Die Wirkung von Apfelessig tritt nicht sofort ein, da es sich um ein natürliches Mittel handelt. Mit Geduld und konsequenter Anwendung können jedoch sichtbare Ergebnisse erzielt werden.

Hat Apfelessig einen Vorher-Nachher-Effekt auf Besenreiser?

Der Effekt von Apfelessig bei der Behandlung von Besenreisern variiert stark von Person zu Person. Faktoren wie die Häufigkeit der Anwendung, der Schweregrad der Besenreiser und der individuelle Hauttyp spielen eine entscheidende Rolle. Obwohl Apfelessig für seine durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist und das Erscheinungsbild von Besenreisern verbessern kann, gibt es keine Garantie für vollständige Ergebnisse. Dennoch berichten viele Menschen von positiven Erfahrungen bei der regelmäßigen Anwendung.

Menschen, die Apfelessig zur Behandlung von Besenreisern ausprobiert haben, schildern ihren Vorher-Nachher-Effekt wie folgt:

  • Direkt nach dem Auftragen von Apfelessig wird oft ein kühlender und beruhigender Effekt auf der Haut wahrgenommen. Die Haut fühlt sich geschmeidiger und frischer an. Allerdings sind in den ersten Tagen oder Wochen meist noch keine sichtbaren Veränderungen an den Besenreisern erkennbar.

  • Bei konsequenter Anwendung über mehrere Wochen hinweg berichten einige Nutzer, dass die Besenreiser blasser wirken. Auch das Hautbild erscheint gleichmäßiger und gesünder. Diese Verbesserungen sind besonders bei kleineren, oberflächlichen Besenreisern zu beobachten, während tiefer liegende Venen weniger deutlich reagieren.

  • Nach mehreren Monaten konsequenter Anwendung kann die Durchblutung der Haut merklich verbessert werden, was dazu führen kann, dass kleinere Besenreiser weniger auffällig erscheinen. Größere oder stark ausgeprägte Besenreiser zeigen hingegen oft nur minimale Veränderungen, da sie schwerer zu beeinflussen sind.

Apfelessig kann das Erscheinungsbild von Besenreisern lindern, insbesondere bei kleinen, oberflächlichen Venen. Er verbessert die Durchblutung, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die allgemeine Hautgesundheit. Jedoch kann Apfelessig keine medizinische Behandlung ersetzen und Besenreiser nicht vollständig beseitigen. Besonders bei tieferen oder größeren Venenveränderungen ist der Vorher-Nachher-Effekt nicht besonders groß.

Welche Hausmittel helfen noch gegen Besenreiser?

Da Besenreiser keine direkten gesundheitlichen Risiken darstellen, entscheiden sich viele Menschen gegen eine kostspielige Behandlung beim Laserspezialisten. Stattdessen setzen sie auf natürliche Hausmittel, die helfen sollen, das Erscheinungsbild der kleinen bläulichen Äderchen an den Beinen zu reduzieren. Hier sind einige beliebte Methoden:

Massage-Öl mit Zitrone und Knoblauch

Diese Kombination vereint entzündungshemmende, gefäßerweiternde und antioxidative Wirkstoffe, die den Lymphfluss und die Durchblutung fördern. Dadurch kann einem Blutstau und Verstopfungen in den Gefäßen entgegengewirkt werden.

Zubereitung: Zwei Knoblauchzehen pressen. Mit dem Saft einer Zitrone und einer halben Tasse Olivenöl mischen. In ein verschlossenes Glas füllen und 48 Stunden an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen. Die Mischung durch ein Sieb filtern.

Anwendung: Massieren Sie die Tinktur zwei- bis dreimal pro Woche sanft in die betroffenen Stellen ein. Obwohl keine sofortigen Ergebnisse zu erwarten sind, kann eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen die Durchblutung verbessern und die Besenreiser blasser erscheinen lassen.

Keimende Kartoffeln und unreife Tomaten

Obwohl weder keimende Kartoffeln noch unreife Tomaten zum Verzehr geeignet sind, kann das enthaltene Alkaloid Solanin auf der Haut nützlich sein. Es unterstützt die Gefäße und fördert die Durchblutung.

Anwendung: Schneiden Sie eine unreife Tomate oder eine keimende Kartoffel in dünne Scheiben. Legen Sie diese wie eine Maske auf die betroffenen Stellen. Lassen Sie sie zwei bis drei Minuten einwirken. Entfernen Sie die Scheiben und tragen Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Lotion auf. Bei regelmäßiger Anwendung über zwei Wochen berichten viele von einer sichtbaren Reduktion der Besenreiser.

Rosskastanie

Die Rosskastanie enthält Aescin, eine Substanz, die überschüssige Flüssigkeit im Gewebe reduziert und die Gefäße stärkt. Sie ist ein bekanntes Mittel, um die Sichtbarkeit von Besenreisern zu lindern und gesunde Venen zu unterstützen.

Zubereitung einer Salbe: 125 ml Lavendelöl mit einem Esslöffel Rosskastanienschalen bei mittlerer Hitze kurz erwärmen. Die Mischung für mehrere Stunden abkühlen und ziehen lassen. Durch ein Sieb filtern.

Anwendung: Massieren Sie die Salbe mehrmals pro Woche in kreisenden Bewegungen ein und lassen Sie sie gut einziehen. Besonders bei schweren oder müden Beinen ist diese Salbe ein wohltuendes Hausmittel.

Algensalbe

Algensalben werden immer beliebter aufgrund ihrer hautpflegenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften.

Anwendung: Tragen Sie die Salbe ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Stellen auf und massieren Sie sie sanft ein. Regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum kann nicht nur das Erscheinungsbild der Besenreiser reduzieren, sondern auch das Hautbild insgesamt verbessern.

Fazit

Die Behandlung von Besenreisern mit Apfelessig ist eine natürliche Methode, die insbesondere bei kleineren Besenreisern einen sichtbaren Vorher-Nachher-Effekt liefern kann. Größere oder tiefer liegende Venen lassen sich jedoch mit diesem Hausmittel kaum beeinflussen. Die Ergebnisse hängen stark von den individuellen Gegebenheiten ab, und eine konsequente Anwendung ist unerlässlich. Auch wenn Apfelessig Besenreiser nicht vollständig beseitigen kann, bietet er eine natürliche Möglichkeit, das Hautbild zu verbessern. Natürliche Hausmittel wie Zitronen-Knoblauch-Öl, keimende Kartoffeln, Rosskastaniensalben oder Algensalben bieten weitere Alternativen, um Besenreiser optisch zu lindern.

QUELLEN

  • Bernstein EF, Lee J, Lowery J, Brown DB, Geronemus R, Lask G, Hsia J. Treatment of spider veins with the 595 nm pulsed-dye laser. J Am Acad Dermatol. 1998 Nov;39(5 Pt 1):746-50. doi: 10.1016/s0190-9622(98)70047-7. PMID: 9810891.

      Lina Mattern

      Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.