Besenreiser: Das Anfangsstadium einer ernsthaften Erkrankung?
Redaktion, 07. Februar 2025

Sind Besenreiser die Vorboten für Schlimmeres?
Besonders bei Erwachsenen lassen sich im Laufe des Lebens häufig kleine, blaue Äderchen auf der Haut entdecken. Diese sogenannten Besenreiser zeichnen sich meist an den Beinen ab und sind ungern gesehen. Doch besteht mit ihnen, abgesehen vom optischen Ärgernis, ein noch größeres Problem, das auch gesundheitliche Bedenken auslöst? Was die Mini-Krampfadern zu bedeuten haben und wie man seinen Körper davor bewahren kann, zeigen wir in diesem Artikel.

FORSCHUNG
Besenreiser selbst entfernen mit diesem Hausmittel
Je älter wir werden, desto vielfältiger werden unsere Hautprobleme. Neben Orangenhaut kann es auch zu sichtbaren Adern kommen. Diese nennen sich Besenreiser. Um die sichtbaren Adern loszuwerden, haben sich viele tausend Frauen einer risikoreichen Laserbehandlung unterzogen. Umso besser, dass Forscher nun eine risikolose Methode für Zuhause entdeckt haben.
Was sind Besenreiser und welche Ursachen haben sie?
Das Erscheinungsbild von Besenreisern kommt bei Männern und Frauen etwa gleich häufig vor, wobei etwa 50-60% der erwachsenen Bevölkerung von den sichtbaren Adern betroffen sind. Die Entstehung von Besenreiser liegt sehr wahrscheinlich mit der genetischen Veranlagung zusammen. Sie werden allem Anschein nach vererbt und treten gehäuft im fortschreitenden Alter auf. Mit der Zeit verlieren die Hautvenen an Elastizität, was das Aufkommen begünstigt. Folgende Faktoren tragen zur Entstehung der Besenreiser bei oder können diese verschlimmern:
- Übergewicht
- Hormonelle Veränderungen (Schwangerschaften, Wechseljahre, Anti-Baby-Pille, ...)
- Mangelnde Bewegung (langes Stehen oder Sitzen bspw. im Beruf)
- Spezielle Medikamente (gegen Bluthochdruck)
Welche gesundheitlichen Folgen können Besenreiser verursachen?
Krampfadern
Venenschwäche
Besenreiser mit Anfang 20 - was tun?
Besenreiser vorbeugen
Besenreiser entfernen
Wann sollte man bei Besenreisern zum Arzt gehen?
Fazit
QUELLEN
- B. Santler, T. Goerge: Die chronische venöse Insuffizienz – Eine Zusammenfassung der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; 09. Mai 2017 https://doi.org/10.1111/ddg.13242_g
- https://www.msdmanuals.com/de/profi/herz-kreislauf-krankheiten/periphere-venenerkrankungen/chronisch-ven%C3%B6se-insuffizienz-und-postthrombotisches-syndrom
- Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie: https://www.phlebology.de/patienten/venenkrankheiten/besenreiser/

Simon Engelhardt